The search result changed since you submitted your search request. Documents might be displayed in a different sort order.
  • search hit 1 of 10
Back to Result List

Digital Twin – Integriertes Geomonitoring weiterentwickelt

  • Bergbau im 21. Jahrhundert bedeutet auch Alt- und Nachbergbau, geknüpft immer an die Bewältigung postmontaner Herausforderungen und die Ewigkeitsaufgaben. Hiermit einhergehende sind Fragestellungen zur Finanzierung und der Möglichkeit der Weiterentwicklung im Bereich des Geomonitoring. Das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola, Bochum, hat sich zur Aufgabe gestellt hier Lösungsansätze zu entwickeln. Daher ist es grundsätzlich unerlässlich umfassende und integrierte Kenntnisse über die Lagerstätte, das Deckgebirge und die Deckschichten eines jeweiligen Bergbaustandortes zu haben, umso die langfristige Integrität nachweisen sowie Simulationen über das zukünftige Verhalten durchführen zu können. Im Lebenszyklus eines Bergbaustandortes fallen eine Vielzahl an technischen Datensätzen an. Diese Datensätze zur Geologie und Strukturgeologie, zur geophysikalischen Erkundung und Überwachung, zur Petrophysik und Bohrlochmessungen, zur Geochemie, der Hydrologie, Hydrogeologie und Hydrochemie und der Geomechanik aber auch Ergebnisse aus der Fernerkundung sind primär auf die Erkundung, Erschließung und Produktion der eigentlichen Lagerstätte ausgerichtet. Aber auch für die nachbergbaulichen Fragestellungen, insbesondere für die Standortüberwachung, dem Geomonitoring, sind diese Datensätze, Information und Wissen von entscheidender Wichtigkeit und sind somit umfassend auszuwerten. Hierbei kommt der Ansatz des „Digital Twin“, einem Konzept aus dem Themenbereich „Industrie 4.0“, bei dem ein gesamter Industrieprozess von der Idee, über die Umsetzung bis zur Wartung und Monitoring sowie dem Rückbau voll digital aufgebaut wird, zur Anwendung und es wird ein digitaler Zwilling (digitales Abbild/Modell) eines Bergbaustandortes erzeugt. Für das Forschungszentrum Nachbergbau der Technischen Hochschule Georg Agricola, Bochum, besteht in der Umsetzung des „Digital Twin“ Konzeptes die Möglichkeit alt- und nachbergbauliche Prozesse und Systeme gestalten und weiterentwickeln zu können und somit die postmontanen Herausforderungen und Ewigkeitsaufgaben sowie die damit verbundene Finanzierung bewerten und steuern zu können.

Download full text files

Export metadata

Metadaten
Author:Tobias RudolphORCiDGND
DOI:https://doi.org/10.48771/v93z-jd67
ISBN:978-3-86948-692-5
Parent Title (German):Tagungsband Bergbau, Energie und Rohstoffe 2019 - Übergang zu neuen Zeiten
Subtitle (German):11.-13. September 2019, Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum
Publisher:Papierflieger Verlag GmbH
Place of publication:Clausthal-Zellerfeld
Document Type:Conference Proceeding
Language:German
Date of Publication (online):2022/08/02
Date of first Publication:2019/06/01
Release Date:2022/08/02
Tag:Nachbergbau
Page Number:10
First Page:15
Last Page:22
Note:
Erstveröffentlichung: Rudolph, T. (2019): Digital Twin – Integriertes Geomonitoring weiterentwickelt. In: Technische Hochschule Georg Agricola, Forschungszentrum Nachbergbau; Deutscher Markscheider-Verein (Hrsg.): Tagungsband Bergbau, Energie und Rohstoffe 2019. Übergang zu neuen Zeiten. 11. – 13. September, Technische Hochschule Georg Agricola, Bochum. Clausthal-Zellerfeld: Papierflieger Verlag GmbH, S. 15-22
Departments of THGA:Forschungszentrum Nachbergbau
Dewey Decimal Classification:5 Naturwissenschaften und Mathematik / 55 Geowissenschaften, Geologie
Licence (German):License LogoCreative Commons - CC BY-NC-SA - Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International